Aktuelle Mitteilungen
Mitteilung des
Wasser- und Abwasserverbandes “Havelland“
Die Geschäftsstelle des Wasser- und Abwasserverbandes „Havelland“ bleibt am
Freitag, den 27. Mai 2022
geschlossen.
Bei eventuellen Havarien, Betriebsstörungen oder Versorgungsausfällen ist unsere technische Betriebsführung jederzeit unter der Rufnummer (033831) 4079-0 zu erreichen.
Thomas Seelbinder
Verbandsvorsteher
Wichtige Mitteilung an die Haushalte in den Ortslagen Börnicke, Tietzow und Ebereschenhof hinsichtlich der Trinkwasserversorgung
Der Wasser- und Abwasserverband „Havelland“ (WAH) führt in den kommenden Wochen Umbaumaßnahmen an der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk Börnicke durch. Das Werk Börnicke sichert die Trinkwasserversorgung in den Ortslagen Börnicke, Tietzow und Ebereschenhof. Ursächlich durch die technisch erforderlichen Umbaumaßnahmen wird es wegen einer eingeschränkten Aufbereitungskapazität zu einer zeitweiligen Überschreitung des gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) festgesetzten Grenzwert für den Parameter Mangan (Mn) kommen.
Befolgen Sie bitte die folgenden Anweisungen des Gesundheitsamtes:
- Für die Zubereitung von Nahrung und Getränken für Kleinkinder (Kinder bis 2 Jahre) ist vorsorglich Wasser aus handelsüblichen Getränkeflaschen zu verwenden.
- Das Leitungswasser kann sonst von alle anderen Personengruppen ohne Einschränkungen für die Zubereitung von Nahrung und Getränken, das Waschen, die Toilettenspülung und zu anderen Zwecken genutzt werden.
Wir informieren Sie, sobald die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind und das Trinkwasser wieder ohne Einschränkungen genutzt werden kann.
Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 033831 – 40790 am
Donnerstag, den 07.04.2022 bis 20.00 Uhr und
Freitag, den 08.04.2022 von 9.00 bis 19.00 Uhr und
zu den Sprechzeiten des Verbandes zur Verfügung
Ihr Wasser- und Abwasserverband „Havelland“
Nauen, den 07.04.2022
Land Brandenburg: Ministerium für Wirtschaft und Energie.
Unser Projekt ist EFRE gefördert.
Wasser- und Abwasserverband "Havelland"
Einbindung eines Klärgas-BHKW mit vorgelagerter Vorklär- und Faulschlammanlage zur Senkung der CO2-Emissionen.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg gefördert.
Der Wasser- und Abwasserverband „Havelland“ (WAH) befasst sich mit einer Erweiterung der Kläranlage Roskow von gegenwärtig 36.000 EW (Einwohnerwerten) auf künftig 49.000 EW.
Land Brandenburg: Ministerium für Wirtschaft und Energie.
Kläranlage Nauen
Wasser- und Abwasserverband "Havelland"
Verbesserung der Energieeffizienz auf der Kläranlage Nauen durch Neugestaltung der maschinellen Klärschlammentwässerung.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Landes Brandenburg gefördert.
Der Wasser- und Abwasserverband „Havelland“ (WAH) errichtet gegenwärtig den Ersatzneubau einer maschinellen Schlammentwässerung (MSE) auf der Kläranlage Nauen.
Protokoll der Verbandsversammlung vom 25. November 2021
Das Protokoll der letzten Sitzung der Verbandsversammlung vom 25. November 2021 ist nun online nachlesbar.
Sonderausgabe der WASSER ZEITUNG
Großer Preis der WZ Brandenburg
Eine Sonderausgabe der Wasserzeitung zum ausgeschriebenen Thema „Großer Preis der WZ“ ist erschienen und kann auch online gelesen oder heruntergeladen werden.
Aktuelle Ausgabe des Amtsblattes
Das aktuelle Amtsblatt für den Wasser- und Abwasserverband "Havelland", Jahrgang 28, Nr. 01/2021, ist am 28.12.2021 erschienen. Das Amtsblatt als PDF finden Sie hier.
Neue Wasserzeitung erschienen
Die aktuelle Wasserzeitung des Wasser- und Abwasserverbandes "Havelland", Jahrgang 26, Nr. 3, ist erschienen und kann auch online gelesen oder heruntergeladen werden.
Mitteilung des Wasser- und Abwasserverbandes "Havelland"
Der Wasser- und Abwasserverband "Havelland" teilt mit, dass die Allgemeinverfügung, gemäß Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreis Havelland vom 31.07.2019, zum Verbot der Wasserentnahme aus oberirdischen Gewässern und Einschränkung der Nutzung des Grundwassers nicht für die Entnahme von Trinkwasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz des Verbandes gilt.
Thomas Seelbinder
Verbandsvorsteher